top of page

Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
in Winterhude

Privatpraxis mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Anita Storch-Wittern

Herzlich Willkommen in der Privatpraxis für Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Anita Storch-Wittern 

Kindheit und Jugend sind prägende Lebensabschnitte voller Veränderungen, Herausforderungen und Entwicklungsschritte. In dieser sensiblen Phase kann es zu seelischen Belastungen kommen, die den Alltag junger Menschen – und den ihrer Familien – erheblich beeinträchtigen. Erste Warnzeichen zu erkennen und frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, kann entscheidend dazu beitragen, die Entwicklung positiv zu beeinflussen und langfristig zu lernen, Schwierigkeiten bewältigen zu können.

 

In meiner Praxis biete ich Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 6-21 Jahren Unterstützung bei einer Vielzahl psychischer Belastungen und sogenannten Störungsbildern an, darunter:

  • Depressionen,

  • Angststörungen (z.B. soziale Ängste, Trennungsängste, Phobien),

  • Belastungsreaktionen nach traumatischen Erlebnissen,

  • emotionale Störungen des Kindesalters,

  • AD(H)S,

  • Ticstörungen,

  • Ausscheidungsstörungen,

  • Esstörungen,

  • im Rahmen einer Probatorik biete ich in Zusammenarbeit mit der Lerntherapeutin Heidi Krstic von Deine Lernwege Diagnostik im Bereich der Teilleistungsschwäche (Lese- und Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie) an. 

 

Im Mittelpunkt steht für mich eine sorgfältige, ganzheitliche Betrachtung jedes Kindes – unter Einbezug persönlicher, familiärer und schulischer Rahmenbedingungen. Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Wege zu entwickeln, die stärken, entlasten und nachhaltig helfen.

 

Da ich über keine kassenärztliche Niederlassung verfüge, richtet sich mein Angebot an privatversicherte und Beihilfeberechtigte/Heilfürsorgeberechtigte Familien sowie an Selbstzahler:innen.

 

Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP (analog zur Gebührenordnung für Ärzte, GOÄ) Stand 01.07.2024

Ablauf 

In meiner Praxis biete ich Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an (6-21 Jahre).

Je nach Alter und Thema arbeite ich in Einzelsitzungen mit dem Kind oder Jugendlichen sowie in Sitzungen mit den jeweiligen Bezugspersonen. 

240625-09_edited.jpg

 Erstgespräch

Im ersten Termin geht es vor allem darum, einander kennenzulernen und Raum für Ihre Anliegen zu schaffen. In einem geschützten Rahmen sprechen wir über die aktuelle Situation, vorhandene Schwierigkeiten sowie Ihre Erwartungen und Ziele. Dabei klären wir gemeinsam, ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll erscheint oder ob eine beratende Begleitung zunächst ausreichend sein könnte.

 

Für Kinder ist es hilfreich, wenn ein Elternteil beim Erstgespräch anwesend ist. Jugendliche ab 16 Jahren können den Termin auch allein wahrnehmen – vorausgesetzt, die Sorgeberechtigten stimmen dem vorab schriftlich zu, insbesondere wenn ein gemeinsames Gespräch in der Familie als zu belastend empfunden wird.

 

Bitte bringen Sie, sofern vorhanden, relevante Unterlagen wie ärztliche Vorbefunde sowie eine Kopie des letzten Schulzeugnisses zum Gespräch mit.

240625-50.jpg

Probatorische Sitzungen

Im Anschluss an das Erstgespräch folgen bis zu fünf sogenannte probatorische Sitzungen. Diese dienen dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der genaueren Einschätzung, ob eine psychotherapeutische Behandlung notwendig und sinnvoll ist. In dieser Zeit prüfen wir gemeinsam, ob die Voraussetzungen für eine Therapie erfüllt sind – dazu gehören unter anderem die persönliche Belastung, der Wunsch nach Veränderung sowie die Passung zwischen Kind, Eltern und Therapeutin.

 

Je nach Fragestellung können während dieser Phase auch diagnostische Verfahren zum Einsatz kommen – wie beispielsweise strukturierte Gespräche, Fragebögen oder psychologische Testverfahren. Diese helfen dabei, ein möglichst umfassendes Bild der Situation zu gewinnen.

 

Am Ende der probatorischen Phase wird gemeinsam entschieden, ob eine Therapie begonnen werden soll.

240625-58.jpg

Ambulante Therapie

Die ambulante psychotherapeutische Behandlung findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten und erfolgt im Einzelsetting mit dem Kind oder Jugendlichen – je nach Alter und Thema ggf. auch mit Einbezug der jeweiligen Bezugspersonen.

 

Nach der probatorischen Phase beginnt die eigentliche Therapie, die je nach Verlauf und individueller Fragestellung unterschiedlich lang dauern kann. In einem ersten Schritt werden in der Regel 12 Sitzungen durchgeführt.

 

Eine Verlängerung ist bei Bedarf möglich und wird rechtzeitig mit der Familie besprochen.

Was Familien berichten

240625-44.jpg
"Unser Sohn hat sich sofort wohlgefühlt und schnell Vertrauen gefasst. Die probatorischen Sitzungen haben uns geholfen, sein Verhalten besser zu verstehen – und in den Therapiesitzungen hat er spielerisch gelernt, mit schwierigen Situationen umzugehen".
 

 Eltern eines 9-jährigen Jungen

logos anita.png

Adresse

Privatpraxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Anita Storch-Wittern

Ohlsdorfer Str. 39

22299 Hamburg Winterhude 

Kontakt

Termine nach Vereinbarung

Tel.: +49 (0) 173 287 8310

Telefonische Sprechzeiten

Montag – Mittwoch 10:00 -13:00 Uhr, Donnerstags 13:00 -16:00 Uhr

Mitglied in der:

Logo-PTK-HH.png

Impressum     Datenschutz    

© 2025 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Anita Storch-Wittern

bottom of page